Aktuell
Medienbeiträge zur Woche der Religionen 2019 in Zürich
Radiobeitrag zur Woche der Religionen auf Radio Maria
Limmattaler Zeitung: Wenn Pfarrer mit Imamen tschutten
Limmattaler Zeitung: Der Fussball verbindet sie
reformiert: Wenn der beliebte Imam im Tor der Gegner steht
Erlebnisberichte zur Veranstaltungsreihe "Übergangsriten"
Auch dieses Jahr engagiert sich das Zürcher Forum der Religionen wieder bei der schweizweit stattfindenden Woche der Religionen. Wir koordinieren und organisieren die Anlässe in der Stadt Zürich. Entdecken Sie hier das spannende Programm der Woche der Religionen.
Flyer
Vom weltlichen zum geistlichen Leben. Der Eintritt ins Kloster
Kinder oder junge Erwachsene können im Buddhismus temporär oder für immer in ein Kloster eintreten. Wie gestaltet sich dieser Übertritt vom säkularen ins geistliche Leben im tibetischen Buddhismus, und welche Ordinationsstufen durchläuft ein Novize nach seinem Klostereintritt? Zu diesen und weiteren Fragen gibt Lama Kunsang Auskunft.
Die Teilnahme ist kostenlos. Es ist keine Anmeldung nötig.
Flyer
Mehr zur Reihe
Die Teilnahme ist kostenlos. Es ist keine Anmeldung nötig.
Flyer
Mehr zur Reihe
Bericht Religionen und Gesellschaft 2018
Die Teilnahme ist kostenlos. Es ist keine Anmeldung nötig.
Flyer
Mehr zur Reihe
Ein prachtvolles Fest für den Prinzen. Die Beschneidung gemäss türkischer Tradition
25. Juni 2019, 19.30 Uhr, Blaue Moschee Zürich
Die Beschneidung der Knaben besiegelt im Islam den Bund mit Gott. In manchen Ländern findet das Ritual im privaten Rahmen statt; in der Türkei hingegen ist die Beschneidung mit öffentlichen Zeremonien verbunden. Imam Emin Ülker und Murat Ergül erzählen von diesem Fest, bei dem die Jungen wie kleine Prinzen gekleidet und nach der Beschneidung mit einem Umzug gefeiert werden.
Die Teilnahme ist kostenlos. Es ist keine Anmeldung nötig.
Flyer
Mehr zur Reihe
Im Jahresbericht erhalten Sie einen Überblick über die Aktivitäten und Tätigkeiten des Zürcher Forums der Religionen im Jahr 2018.
Religiöse Mündigkeit. Bar Mizwa und Bat Mizwa
28. Mai 2019, 19.30 Uhr, Israelitische Cultusgemeinde Zürich (ICZ)
Bei der Bar Mizwa (für Jungen) und der Bat Mizwa (für Mädchen) werden jüdische Jugendliche dazu aufgefordert, zum ersten Mal einen Abschnitt aus der Tora vorzutragen oder zu interpretieren. Dies markiert den Eintritt in ihre religiöse Eigenverantwortung. Ruth Gellis, Beauftragte für interreligiösen Dialog, und Michel Bollag, Mitarbeiter des Rabbinats, stellen das Konzept der religiösen Mündigkeit und die damit verbundenen Rituale vor.
Die Teilnahme ist kostenlos. Es ist keine Anmeldung nötig.
Flyer
Mehr zur Reihe
Übergangsriten
An fünf Abenden bei Juden, Muslimen, Sikhs, Christen und Buddhisten
Eine Veranstaltungsreihe über Riten der Initiation und Transformation
Das Zürcher Forum der Religionen lädt zu seiner diesjährigen Veranstaltungsreihe Übergangsriten ein. Fünf Abende bei verschiedenen Religionsgemeinschaften bieten die Gelegenheit, Rituale und Feste kennenzulernen, welche Kinder und Jugendliche tiefer in den Glauben führen. Mehr Informationen zur Reihe und zu unserem Veranstaltungsprogramm
Flyer

Aktuelle Zahlen und Fakten sowie Aufzeichnung der Diskussion vom 29.1.19 über Religion und Gesellschaft mit Regierungsrätin Jacqueline Fehr und Christoph Sigrist, Grossmünsterpfarrer sowie Präsident des Zürcher Forums der Religionen, moderiert von Christof Meier, Leiter Integrationsförderung Stadt Zürich.
Zahlen und Fakten
Bestellen Sie hier ein Exemplar unserer Broschüre.
